fancyhdr.sty\chaptermark{<befehle zur generierung der Kopfzeile>}
in den Standardklassen ist ein \MakeUppercase hart
codiert, so daß ich statt dessen\renewcommand{\chaptermark}[1]{%
\markboth{\chaptername\ \thechapter{}: #1}{}}\chapter aufgerufen.
\sectionmark. Auch dort ist
\MakeUppercase hart codiert, so daß ich statt
dessen \renewcommand{\sectionmark}[1]{%
\markright{\thesection{}: #1}{}}\markboth und \markright sorgen dann dafür,
daß \rightmark und \leftmark geeignet
definiert sind, um daraus die Kopfzeilen zu bauen. Damit kommt
fancyhdr.sty zum Zug. Deren Makros werden nun kurz
beschrieben. Die Seite ist so aufgeteilt:
| Linker Kopf | Mittlerer Kopf | Rechter Kopf |
| Text | Text | Text |
| Linker Fuß | Mittlerer Fuß | Rechter Fuß |
\lhead{} und \chead{} und
\rhead{} sowie
\lfoot{} und \cfoot{} und
\rfoot{} legen das entsprechende Feld fest.\fancyhead[<wo1, wo2, ... >]{<was>}
Das <wo<>> wird aus der Kombination von
Even für gerade bzw. Odd für
ungerade Seiten, sowie
L, C und R für das
linke, mittlere und rechte Feld.
Bei mir steht da
\fancyhead[EL]{\itshape\leftmark}% E=grade=linke Seiten und dort
links, also außen das \leftmark
\fancyhead[OR]{\itshape\rightmark}% O=ungrade=rechte Seiten und
dort rechts, also außen das \rightmark
\fancyfoot[CO,CE]{\thepage} % Seitenzahl immer unten Mitte
\rightmark,\leftmark\fancyfoot[]{}\fancyhead{} alle Kopffelder.
\fancyhead[OL,ER]{\thepage} % Seitenzahl nach innen
\fancyfoot{}% unten nichts
\fancyfoot{}% Unten nichts
\fancyhead[RE]{\itshape\leftmark}% Rechts auf geraden Seiten=innen
\fancyhead[RO]{\itshape\rightmark}% Links auf ungeraden Seiten=außen
\fancyhead[RO,LE]{\thepage}%Rechts auf ungeraden und links auf
geraden Seiten
Noch allgemeiner ist
\fancyhf, daß auch noch H und
F für Kopf- bzw. Fußzeile kennt
\\ enthalten. Es
können auch Bilder mit \includegraphics eingebunden
werden. Dabei ist zu beachten, daß für die Kopf- und
Fußzeile nur der durch \headheight bzw.
\footskip angegebene Platz vorgesehen wird. Ist die Zeile
größer, so erhält man entsprechende Warnungen.
Hat man auf diese Weise den Aufbau definiert, so kann man ihn mit
\pagestyle{fancy} aktivieren.
\renewcommand{\headrulewidth}{<größe>}
bzw.
\renewcommand{\footrulewidth}{<größe>}
kann man die Dicke einer Linie zwischen Kopf- bzw. Fußzeile
und Text festlegen bzw. durch Angabe von 0pt ausschalten.
\part, \chapter
und auch bei den diversen Funktionen, die diese Aufrufen
(\tableofcontents, \listof[figures|tables],
thebibliography-Umgebung etc.) schaltet LaTeX mit
\thispagestyle{plain} auf Plain um. Daher möchte man
plain umdefinieren.
\fancypagestyle{} Z.B.:
\fancypagestyle{plain}{%
< code mit \fancyfoot{} etc >
}
Hans Friedrich Steffani
Fre Dez 22 11:38:58 MET 2000